Kulturpreis des Kreises Dithmarschen
Förderung der Kunst und des Brauchtums
Der Kreis Dithmarschen zeichnet Künstler*innen und Kulturschaffende mit dem Dithmarscher Kulturpreis aus, die sich für die Kultur in der Region stark machen.
Seit 1984 wird die Auszeichnung verliehen. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.
Der Preis wird vornehmlich an einzelne Personen verliehen, die in Dithmarschen geboren sind oder leben. Auch Kulturschaffende, die sich seit vielen Jahren für das kulturelle Leben in der Region engagieren, werden berücksichtigt. Der Kulturpreis kann auch an mehrere Personen für eine Gemeinschaftsleistung oder ein gemeinsames Projekt verliehen werden.
Gewürdigt werden besondere Leistungen im Bereich der bildenden Kunst, des Kunsthandwerks, der Literatur und Literaturwissenschaft, der Musik, des Films, des Theaters, der Denkmal- und Heimatpflege.
Die Preisträger seit 1984
2022 |
Heiner Egge |
2017 | Manfred Schlüter |
2013 | Klaus Florian Vogt |
2010 | Professor Eckart Besch |
2008 | Wöhrdener Kageln |
2006 | Paul Heinrich Gnekow |
2003 | Professor Dr. Reimer Bull |
2001 | Verein für Dithmarscher Landeskunde |
2000 | Professorin Sarah Kirsch |
1994 | Heinz Landmann |
1992 | Paul Gosch Möller |
1990 | Jens Rusch |
1989 | Otto G. Meier |
1988 | Barbara Wellhausen |
1987 | Dr. Peter Mohr |
1986 | Gertrud von Hassel |
1986 | Professor Dr. Ivo Braak |
1985 | Elsa Peters |
1985 | Emil Hecker |
1984 | Karl Grabbe |
Von der Wahl bis zur Entscheidung
Alle Dithmarscher*innen können – einzeln oder als Gruppe – vorschlagen, wer den Preis erhalten soll.
Im Schul- und Kulturausschuss des Kreises Dithmarschen werden die Vorschläge diskutiert und weiter an den Hauptausschuss empfohlen, der schließlich über den bzw. die Preisträger*in abstimmen wird.
Die Auszeichnung wird bei einer Kreistagssitzung verliehen.
Der Preis kann an jede*r Empfänger*in nur einmal verliehen werden.