Energie und Klimaschutz
Aktuelles
20. Mai 2022
Jetzt anmelden zum „Stadtradeln“ im Kreis Dithmarschen vom 26. August bis 15. September 2022
Kreis Dithmarschen und Brunsbüttel erstmals dabei, Meldorf und Heide auch dieses Jahr wieder aktiv
HEIDE. „Stadtradeln“ ist ein – mittlerweile internationaler – Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele (Alltags-)wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Kampagne des europaweiten Netzwerkes Klima-Bündnis besteht seit 2008. Ziel der gemeinsamen Aktion ist es, Bürger*innen und Parlamentarier*innen für das Radfahren zu begeistern.
Erstmals wird sich dieses Jahr der Kreis Dithmarschen an der Aktion beteiligen, auch die Stadt Brunsbüttel ist neu dabei. Die Städte Heide und Meldorf hingegen haben sich bereits in den vergangenen Jahren an der Kampagne „Stadtradeln“ beteiligt. Der Zeitraum ist dabei gemeinsam abgestimmt: Vom 26. August bis 15. September 2022 rufen der Kreis und die Städte dazu auf, in die Pedale zu treten und Kilometer zu sammeln. Mitmachen können alle, die im Kreisgebiet wohnen, arbeiten, in einem Verein tätig sind oder eine Bildungseinrichtung besuchen.
Da Klimaschutz und Radförderung Teamarbeit sind, können Teilnehmende entweder neue Teams gründen oder sich einer bestehenden Gruppe anschließen, so dass niemand alleine radelt.
Eva Teckenburg, Klimaschutzmanagerin des Kreises Dithmarschen, sagt: „Wir hoffen, dass wir mit dem Wettbewerb viele zum Umsteigen auf das Rad bewegen können. Denn Radfahren schont nicht nur die Umwelt und den Geldbeutel, sondern ist auch gesund – und vor allem macht Radeln auch Spaß.“
Interessierte können sich anmelden im Internet unter www.stadtradeln.de/kreis-dithmarschen, hier gibt es auch die Möglichkeit, sich bei einer der drei teilnehmenden Städte anzumelden. Für Fragen stehen auch die Koordinator*innen der Kommunen zur Verfügung:
Stadt Meldorf: Frau Frank, m.frank@meldorf.de
Stadt Heide: Herr Eichner, Darian.Eichner@stadt-heide.de
Stadt Brunsbüttel: Frau Hass, Janette.Hass@stadt-brunsbuettel.de
Kreis Dithmarschen allgemein: Frau Teckenburg, eva.teckenburg@dithmarschen.de / Frau Fleig: daniela.fleig@dithmarschen.de
22. Februar 2022
Initiative „Moin Mehrweg“ informiert über kreisweite Mehrweglösungen
HEIDE. Ob Restaurants, Gaststätten oder Lieferdienste – ab Januar 2023 wird das Angebot von Mehrweglösungen für den Außer-Haus-Verkauf von Speisen und Getränken für viele Betriebe zur Pflicht. Die Initiative „Moin Mehrweg“ möchte die Unternehmen bei der Umstellung auf bzw. Erweiterung um Mehrwegsysteme unterstützen. Gemeinsam arbeiten das Klimaschutzmanagement des Kreises Dithmarschen, Kommunen, die IHK Flensburg, die Tourismus Marketing Service Büsum GmbH, die Abfallwirtschaft Dithmarschen, Unternehmen aus der Tourismusbranche und Gastronomie an einer Lösung für ein kreisweit abgestimmtes Mehrwegangebot. Das Ziel: Ressourcen schonen, weniger Abfall, mehr Klimaschutz.
„Moin Mehrweg“ möchte vor allem die Gastronomie informieren und beraten über die Vorteile und Möglichkeiten verschiedener Mehrwegsysteme, so dass jeder Betrieb ein passendes Angebot findet. Gleichzeitig soll die Einführung möglichst abgestimmt stattfinden, damit ein Flickenteppich an Lösungen vermieden werden kann und sowohl Kund*innen als auch Betriebe die Mehrweglösungen erfolgreich nutzen. Hierfür sind weitere Informationsveranstaltungen in Planung.
„Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich an der Initiative zu beteiligen. Wir freuen uns über ihre Ideen, Fragen und Anregungen zum Thema Mehrwegsysteme“, betont Eva Teckenburg, Klimaschutzmanagerin des Kreises Dithmarschen. Betriebe können sich direkt bei ihr melden unter der E-Mail-Adresse: eva.teckenburg@dithmarschen.de
oder unter der Telefonnummer: 0481-97-1493.
Weitere Informationen zu „Moin Mehrweg“, eine Übersicht über die demnächst geltenden rechtlichen Vorgaben zur Mehrweg-Pflicht sowie eine Zusammenstellung der Systeme, die im November 2021 ihre Systemlösungen präsentiert haben gibt es im Internet unter: www.dithmarschen.de/Informationen-beschaffen/Energie-und-Klimaschutz/Initiative-Moin-Mehrweg-/.
Archiv
März 2017 - Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung in Dithmarscher Kommunen
April 2017 - Energiesparmdule an Dithmarscher Bildungseinrichtungen
September 2017 - Europäische Mobilitätswoche
November 2017 - Energieberatungspartys
Januar 2018 - Klimaschutz im Selbstversuch
Februar 2018 - Aktuelle Maßnahmen - Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Dithmarschen
Februar 2018 - Energieaktionstag
September 2018 - Erster Workshop des Projektes “Plietsch fürs Klima“
November 2018 - Tag der Erneuerbaren Energien
Dezember 2018 - Mitmachtheater: Mit Spaß und Spiel den Klimawandel erklärt
Februar 2019 - Zweite Trägerversammlung des Projektes “Plietsch fürs Klima“
April 2019 - Halbzeit-Bilanz beim Projekt “Plietsch fürs Klima“
Mai 2019 - “Plietsch fürs Klima“ ehrt engagierte Schulen und Kitas
Mai 2019 - Puppentheater für junge Klimaschützer*innen: “Der König und sein Daumen“
Juni 2019 - Dankeschön für Klimaschutz-Einsatz
August 2019 - Vortragsreihe “Energiewende aktiv“ Sonne tanken für Eigenbedarf
September 2019 - 2. Klima- und Energietag: Positive Impulse für die Energiewende
September 2019 - “Plietsch fürs Klima“: Zwei Workshops, ein Netzwerk
Dezember 2019 - “Plietsch fürs Klima“: Klimaschutz schwarz auf weiß
Januar 2020 - “Plietsch fürs Klima“: Schüler*innen befragten Arktisforscher
Februar 2020 - Postkarten-Aktion “Klimaschutz: Ich mach mit!“
Februar 2020 - Dritte Trägerversammlung des Projektes “Plietsch fürs Klima“
April 2020 - Mit gutem Beispiel voran: Nachhaltig wirtschaften in Dithmarschen
Juni 2020 - “Plietsch fürs Klima“: Schulen und KiTas erhalten Klimaschutz-Prämien
September 2020 - Veggie-Day mit Aktionen an Dithmarscher Schulen und KiTas
September 2020 - Tatkräftiger Klimaschutz: Insektenhotelbau am Kreishaus
Oktober 2020 - Vernetzter Klimaschutz
November 2020 - Reden wir über den Klimawandel!
Dezember 2020 - “Plietsch fürs Klima“ erweitert sein digitales Angebot für Schulen und Kitas
März 2021 - Online-Trägerversammlung: Klimaschutz an Schulen und Kitas geht weiter - trotz Corona
April 2021 - »Plietsch fürs Klima« dankt digital für großartigen Einsatz im Klimaschutz
Juni 2021 - Mit “Plietsch fürs Klima“ durch das Kita- und Schuljahr
Juni 2021 - Klimaschutzkonzept für den Kreis - Beirat nimmt Arbeit auf
Juli 2021 - Neustart für “Plietsch fürs Klima“