HEIDE.Als erste Kommunalverwaltung in Deutschland hat der Kreis Dithmarschen bereits im Jahr 2006 sämtliche Anforderungen für das RAL-Gütezeichen Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung erfüllt – ein Qualitätssiegel, das bundesweit für besonders wirtschaftsfreundliche und serviceorientierte Verwaltungen steht.
Seitdem wurde die Kreisverwaltung neunmal erfolgreich auditiert. Um das Gütezeichen auch weiterhin tragen zu dürfen, steht nun die nächste Überprüfung an. Ein zentraler Bestandteil: die Online-Kundenzufriedenheitsbefragung, die vom 28. April bis zum 23. Mai 2025 durchgeführt wird.
Das RAL-Gütezeichen steht für klar definierte Qualitätsstandards, die regelmäßig unabhängig überprüft werden. Für Verwaltungen bedeutet das unter anderem: transparente Bearbeitungszeiten, verlässliche Ansprechpartner, nachvollziehbare Prozesse und ein ständiger Fokus auf Verbesserungen. Das RAL-Gütezeichen ist für Unternehmen somit auch ein verlässlicher Indikator für einen leistungsstarken, modernen und unternehmensfreundlichen Verwaltungsapparat.
„Die Erwartungen an eine zukunftsorientierte Kommunalverwaltung wachsen – gerade im Hinblick auf Digitalisierung, Fachkräftesicherung und wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen. Unser Anspruch ist es, diesem Wandel nicht nur gerecht zu werden, sondern ihn aktiv mitzugestalten“, erklärt Landrat Thorben Schütt. „Deshalb setzen wir auf das RAL-Gütezeichen – und auf das Feedback der Unternehmen. Die regelmäßige Befragung der mittelständischen Betriebe im Kreis Dithmarschen ist ein zentraler Baustein unserer Qualitätsstrategie.“
Mit der Durchführung der Befragung wurde erneut das Institut regioMAR an der Fachhochschule Westküste (FHW) in Heide beauftragt. Die Umfrage erfolgt digital und datenschutzkonform. Unternehmen im Kreisgebiet erhalten hierzu ab dem 28. April 2025 per E-Mail ihre Zugangsdaten. Die Teilnahme ist freiwillig, aber von großer Bedeutung für die Weiterentwicklung des Servicegedankens innerhalb der Verwaltung.
Unterstützung durch die regionale Wirtschaft entscheidend
Um das Gütezeichen auch in Zukunft führen zu dürfen, ist eine aktive Beteiligung der mittelständischen Unternehmen im Kreis entscheidend. Nur durch die Rückmeldungen aus der Praxis kann die Kreisverwaltung ihre Prozesse gezielt verbessern und weiterhin auf die Bedürfnisse der Wirtschaft eingehen.
Unternehmen, die bis zum 5. Mai 2025 keine Einladung zur Teilnahme erhalten haben, aber gerne an der Befragung teilnehmen möchten, können sich direkt an Oliver Franz vom Institut regioMAR wenden: franz@fh-westkueste.de