Plietsch fürs Klima
Kinder und Jugendliche schützen aktiv das Klima
Bildung kann ein wichtiger und effektiver Beitrag zum Klimaschutz sein. Doch oftmals liegt der Fokus auf den Ursachen und Folgen des Klimawandels und darauf, Wissen zu vermitteln. Das allein ist jedoch nicht genug, um Kinder und Jugendliche zu mehr Nachhaltigkeit zu motivieren.
Handeln beeinflusst das Klima
Deswegen ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche erfahren, dass ihr Handeln einen Einfluss auf das Klima hat. Im Alltag können sie etwas dazu beitragen: Zum Beispiel können sie für den Schulweg das Rad nutzen oder mit Frischhaltedosen für das Pausenbrot Abfälle. Durch das Reflektieren von Alltagssituationen lernen sie frühzeitig, bewusster mit ihrer und unserer Umwelt umzugehen.
Mobilität, Ernährung und Energieverbrauch
Hier setzt das Bildungsprojekt „Plietsch fürs Klima: Gelebter Klimaschutz an Dithmarscher Bildungseinrichtungen“ an. Es ist in seiner Größe und der Anzahl von ungefähr 10.000 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen einmalig in Schleswig-Holstein. Der Fokus der Klimaschutzaktionen liegt auf den Themenbereichen Mobilität und Ernährung. Außerdem werden die Themen Energie-, Wasser-, und Wärmeverbrauch abgedeckt. Vom Kindergarten über die Grundschule und weiterführende Schule bis hin zum Berufszentrum engagieren sich die 34 teilnehmenden Bildungseinrichtungen für den aktiven Klimaschutz in Dithmarschen. Unterstützt werden sie durch eine Prämie ihrer Träger. Das Klimaschutzmanagement für Bildung steht den Bildungseinrichtungen als Projektinitiator beratend zur Seite.
Aktuell wird das Klimaschutzmanagement für Bildungseinrichtungen über die Aktivregionen Dithmarschen und Eider-Treene-Sorge im Rahmen des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert.
Erfolgsgeschichte geht weiter
Das Projekt entstand aus dem vorherigen Erfolg des vom Bund geförderten Projekts „Plietsch fürs Klima: Einführung von Energiesparmodellen an Dithmarscher Bildungseinrichtungen“, das von 2017 bis 2021 lief.
Das jetzige Projekt wird aus EU-Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) über die Aktivregionen Dithmarschen und Eider-Treene-Sorge gefördert und läuft von 2021 bis 2023.