Kultur
Ob Museen, Konzerte, Kulturdenkmäler, Kunstprojekte oder Brauchtum – die Kulturlandschaft an der Westküste ist vielseitig. Von ehrenamtlich geleiteten Museen mit kulturhistorischen Schätzen bis zur mehrtägigen Kulturreihe KUNSTGRIFF reicht das Spektrum.
Künstler*innen prägen die Region: Der Dramatiker Friedrich Hebbel (1813-1863), die Malerin Ottilie Reylaender (1882-1965), der Comic-Zeichner Rudolph Dirks (1877-1968), der Komponist Johannes Brahms (1833-1897) oder der Autor Klaus Groth (1819-1899) haben ihre familiären Wurzeln in Dithmarschen.
Um die Kultur in der Region zu stärken, vergibt der Kreis Dithmarschen seit 1984 den Dithmarscher Kulturpreis und ermöglicht die Kulturprojektförderung.
Die Kulturförderung des Kreises Dithmarschen
Der Kreis Dithmarschen unterstützt die Kreativen auf Basis der Kulturförderrichtlinie: Ob Musik, Theater, Film, bildende Kunst, Traditionspflege oder Kulturbildung.
Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt an der Westküste zu fördern. Künstler*innen, Kulturveranstalter*innen und Kulturbildungsprojekte sollen finanziell unterstützt werden.
Die Richtlinie zur kommunalen Kulturförderung des Kreises Dithmarschen (Kulturförderrichtlinie) wurde am 26. März 2020 vom Kreistag beschlossen und trat am 1. April 2020 in Kraft. Mit Verabschiedung der Kulturförderrichtlinie hat der Kreistag seine kommunale Kulturförderung finanziell ausgeweitet. Dabei gliedert sich die Hilfe in „Institutionelle Förderung“ und „Förderung von Kulturprojekten“.
In der Säule „Institutionelle Förderung“ werden aktuell neun überwiegend bereits seit längerem unterstützte Institutionen finanziell gefördert.
- Dithmarscher Landesmuseum
- Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
- AÖZA gGmbH Albersdorf
- Dithmarscher Musikschule e.V.
- Verein Dithmarscher Volkshochschulen
- Brahmsgesellschaft Schleswig-Holstein e.V.
- Kulturpreis des Kreises Dithmarschen
- Das Dithmarscher Kulturprojekt KUNSTGRIFF
- Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH