Gesundheitsförderung und Prävention
Die Ziele der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention sind vielfältig und darauf ausgerichtet, das allgemeine Wohlbefinden der Bevölkerung zu steigern, die gesundheitliche Eigenverantwortung und Urteilsfähigkeit zu stärken und gesundheitliche Ungleichheiten zu reduzieren.
Der Aufgabenbereich umfasst folgende Tätigkeitsfelder:
Stärkung der kommunalen Zusammenarbeit
- Kooperation mit Gesundheitsinstitutionen, Schulen, Vereinen und sonstigen/gemeinnützigen Organisationen
- Entwicklung gemeinsamer Strategien
- Bürgerbeteiligung fördern
Gesundheitsbildung und -aufklärung
- Wissen über Gesundheitsthemen vermitteln
- Gesundheitskompetenz fördern
- Einbindung der Schulen in die Gesundheitsbildung
Gesundheitliche Chancengleichheit
- Maßnahmen für spezifische und benachteiligte Gruppen
- Zugang zu Gesundheitsdiensten für alle ermöglichen
- Förderung der Inklusion
Aktuelle Projekte
„Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ – unter diesem Motto rückt die Woche der Seelischen Gesundheit vom 10. bis 20. Oktober 2025 das Thema psychische Gesundheit erneut in den Fokus der Öffentlichkeit. Denn psychische Erkrankungen gehören längst zum Alltag vieler Menschen – genau wie körperliche. Jede vierte Person erlebt im Laufe des Lebens eine psychische Krise. Dennoch sind psychische Belastungen oft noch immer mit Scham oder Vorurteilen behaftet.
Der Kreis Dithmarschen beteiligt sich in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal an der bundesweiten Aktionswoche – mit dem Ziel, zur Enttabuisierung beizutragen, Hilfsangebote sichtbar zu machen und Menschen in ihrer seelischen Gesundheit zu stärken.
Dazu möchten wir auch Sie als Kolleginnen und Kollegen im Haus ermutigen, sich als Multiplikator*innen in Ihrem jeweiligen Arbeitsbereich oder privat einzubringen. Ob durch eigene Beiträge, Hinweise auf bestehende Angebote oder die Vernetzung mit möglichen Partner*innen – jede Unterstützung hilft, das Thema stärker in die Fläche zu bringen.
Besonders gefragt sind wohnortnahe Angebote, die Kinder und Jugendliche in ihrem direkten Umfeld erreichen – in Schule, Freizeit oder im sozialen Nahraum. Denn soziale Integration ist ein zentraler Schutzfaktor für die psychische Gesundheit: Wer sich zugehörig fühlt und echte Teilhabe erlebt, entwickelt Selbstvertrauen, Resilienz und die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen.
Veranstaltungen können einfach über die Seite des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit angemeldet werden: https://www.seelischegesundheit.net/aktionen/aktionswoche/veranstaltungen/
Der Fachdienst Gesundheit beteiligt sich mit einer abwechslungsreichen Auftaktveranstaltung am 10.10.2025 im Kreishaus. Neben Fachvorträgen zu aktuellen Themen der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen erwarten die Besucher*innen Informationsstände sowie kreative Mitmachaktionen, die zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Wohlbefinden anregen.
Wenn Sie selbst Ideen haben, auf bestehende Strukturen hinweisen möchten oder Interesse an einer Mitwirkung haben, sprechen Sie mich gern an.
Psychische Gesundheit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – und ein Thema, das uns alle angeht. Machen wir es gemeinsam sichtbar.