Dithmarschen Digital

Im Jahr 2020 hat der Kreis Dithmarschen im Förderwettbewerb „Digitale Modelkommune“ des Landes Schleswig-Holstein den Zuschlag erhalten und hat eine umfassende Digitalisierungsstrategie entwickelt. Hierzu wurde eine Kooperationsvereinbarung mit den sechs Ämtern und den beiden Städten getroffen. Die Gesamtorganisation und -koordination lag beim Kreis Dithmarschen in dem Fachdienst für Digitalisierung, IT und Organisationsmanagement.
Ziel ist, dass im Kreis Dithmarschen speziell die Daseinsvorsorge verbessert und langfristig gesichert werden soll.
Innerhalb des Projektes wurden die folgenden Handlungsfelder identifiziert: Bildung, Bürger*innen, Energie, Gesundheit, Infrastruktur, Jugend und Familie, Kultur, Mobilität, Natur und Umwelt, Sport und Freizeit, Tourismus, Ver- und Entsorgung, Verwaltung und Wirtschaft.
- Bildung
- Bürger*innen
- Gesundheit
- Jugend und Familie
- Mobilität und Infrastruktur
- Natur und Umwelt
- Sport, Freizeit und Kultur
- Tourismus
- Verwaltung
- Wirtschaft, Engerie und Ver- und Entsorgung
Während der Erarbeitung der Strategie wurden 48 Projekte identifiziert, die in Dithmarschen umgesetzt werden sollen.
Die Lösungen, die wir schaffen, sollen sich an echten Problemen der Bürger*innen und Unternehmen richten und einen sichtbaren Mehrwert schaffen. Der Prozess wird flexibel, dynamisch, transparent und unter Einbindung der Bürger*innen und Unternehmen gestaltet.
Die Umsetzung der Projekte erfolgt weiterhin in der geschlossenen Kooperation mit den Ämtern und Städten in Dithmarschen.
Der Kreis Dithmarschen setzt derzeit die Projekte
- DigitalPat*innen
- Flexibler Busshuttle
- Flächendeckender LoRaWAN-Netzausbau
um.
Abgeschlossen ist bereits die Bedarfsanalyse zum Thema Landwirtschaft.
In Vorbereitung ist derzeit das Projekt zur Erstellung eines Regionalportals.
Sie möchten weitergehende Informationen haben? Unter „Ansprechpartner*innen“ finden Sie die entsprechenden Kontaktinformationen.
Für aktuelle monatliche Informationen können Sie zudem gerne den Newsletter abbonieren.