Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Zuständigkeitsfinder Bürgerportal
Die Kohlregentinnen Saskia Meier (Saskia I.) auf der linken Seite und Solveigh Wiborg (Solveigh I.) Foto: Dithmarschen Tourismus e. V./Mona Knabe
Das Stadtbeet wird zum Kohlbeet für das Anschnittsfest: Auf der ca. 80 Quadratmeter großen Fläche zwischen Elbeforum und Verwaltungsgebäude wurde im Mai der Kohl gepflanzt. Foto: Julia Jürgensen
Yared Dibaba und die Schlickrutscher spielen am 16. September im Elbeforum. Foto: Oliver Vonberg

39. Dithmarscher Kohltage (16. bis 21. September 2025): Vorbereitungen laufen für die Kohltage

HEIDE/BRUNSBÜTTEL. Die Vorbereitungen für die 39. Dithmarscher Kohltage laufen an: Saskia Meier (Saskia I.) aus Ketelsbüttel ist neue Kohlregentin und besucht mit Solveigh Wiborg (Solveigh I.) seit Januar bundesweit Termine. Auch starten die Planungen für das Anschnittsfest in Brunsbüttel beim Elbeforum.

Saskia Meier hat sich als Kohlregentin beworben, um neue Erfahrungen zu sammeln: „Ich möchte neue Leute kennenlernen und meine Heimat Dithmarschen repräsentieren.“ Die Kohlregentinnen sind das ganze Jahr als Botschafterinnen für die Kohltage und die Region unterwegs. Gast waren sie zum Beispiel in 2024 bei den Pellkartoffeltagen in Hohenlockstedt, dem Erntedankfest in Vaale, dem Krautfest in Echterdingen und dem Kappesmarkt in Raesfeld. Diesen März nahmen die Regentinnen am Krokusblütenfest in Husum teil. „Ein Highlight war für mich im Januar die Grüne Woche in Berlin. Aber ich fand bis jetzt alle Termine sehr spannend“, sagt Meier. Beruflich und bei ihren weiteren Ehrenämtern ist Saskia I. mit der Landwirtschaft verbunden: Sie arbeitet als Herdenmanagerin auf dem Hof Haase in Ketelsbüttel. Dort betreut und versorgt sie die Tiere. Auch engagiert sie sich ehrenamtlich neben ihrem Amt als Kohlregentin in der Landjugend, bei den Landfrauen und in der Freiwilligen Feuerwehr Ketelsbüttel.

Silke Nöhren-Harders unterstützt die Kohlregentinnen in allen Belangen. Helene Kiehl, Projektleiterin Marketing und Vertrieb bei Dithmarschen Tourismus, ist die Wichtigkeit der Kohlregentinnen bewusst: „Die Kohlregentinnen leisten ein großes Pensum ab, sind sehr beliebt und das Herzstück der Kohltage.“

Brunsbüttel ist Gastgeber für zweitägiges Kohlfest

Erstmals findet die Eröffnung der Dithmarscher Kohltage direkt in Brunsbüttel am Dienstag, 16. September 2025 statt. Am darauffolgenden Mittwoch, 17. September, wird der traditionelle Bauernmarkt der Schleusenstadt mit dem Event verbunden und gemeinsam als Brunsbütteler Kohlfest gefeiert. Die Organisation übernimmt das Stadtmanagement Brunsbüttel und wird dabei vom Elbeforum, dem Verein zur Förderung Dithmarschens sowie von Dithmarschen Tourismus unterstützt.

Unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ entsteht ein abwechslungsreiches Programm für Gäste aller Generationen. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielseitiges Programm freuen: Neben dem Auftritt des Shanty-Chors gibt es kulinarische Köstlichkeiten vom DEHOGA und den Landfrauen sowie den Bauernmarkt mit regionalen Produkten und Kunsthandwerk. Ergänzend dazu werden neue Formate wie Live-Podcast-Aufzeichnungen vor Publikum und veganes Live-Cooking angeboten. Das Programm findet im Elbeforum und auf dem Von-Humboldt-Platz statt.

Tickets für Yared Dibaba und die Schlickrutscher im Elbeforum erhältlich

Nach dem Kohlanschnitt am Dienstag, 16. September geht es um 19 Uhr zur After-Kohl-Party ins Elbeforum mit Yared Dibaba und den Schlickrutschern. Der vielseitige Künstler und seine Band spielen plattdeutsche Shanties und Evergreens. Die Band inklusive Shantychor verbindet Musikgenres zwischen Pop, Reggae, Hip-Hop und Rock.

Die Tickets sind ab sofort an der Theaterkasse (Dienstag bis Freitag von 10 bis 12.30 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 16 bis 17.30 Uhr) erhältlich oder unter www.elbeforum.de. Der Ticketpreis beträgt 36 Euro sowie 18 Euro für Schülerinnen und Schüler (zzgl. Verkaufs- und Buchungsgebühr für Online-Kauf).

Stadtbeet wird zum Kohlbeet

Das Stadtbeet wird zum Kohlbeet: Auf der ca. 80 Quadratmeter großen Fläche zwischen Elbeforum und Verwaltungsgebäude hat das Team des städtischen Bauhofs 150 Weiß- und Rotkohl-Setzlinge gepflanzt und pflegt das Beet. Sie werden von einem Landwirt beraten und der Firma Rijk Zwaan Marne GmbH unterstützt. Beim Kohlkopfzuchtbetrieb in Marne fand 2024 der traditionelle Auftakt des Herbstevents statt.

Wilken Boie, VFD-Vorsitzender, sagt: „Ganz besonders danke ich dem Team vom Stadtmanagement Brunsbüttel und den weiteren Unterstützern für die Organisation des Kohlanschnitts. Spannend ist, wie sich bei den diesjährigen Kohltagen Tradition und neue Ideen verbinden.“

Weitere Informationen über die 39. Dithmarscher Kohltage stehen im Internet:

www.dithmarscher-kohltage.de

www.dithmarscher-kohltage.de/kohlrezepte

www.dithmarscher-kohltage.de/kohlregentinnen

Facebook: www.facebook.com/Dithmarscher.Kohltage

Instagram: @dithmarscherkohltage