Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Zuständigkeitsfinder Bürgerportal

„Aller.Land“: Bund fördert „Kulturköpfe Dithmarschen“

HEIDE/BERLIN. Der Kreis Dithmarschen wird mit seinem Projekt „Kulturköpfe Dithmarschen“ als eine der bundesweit 30 regionalen Kulturvorhaben im Rahmen des Programms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ mit 1,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert. Das gaben Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, Silvia Breher, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Christoph de Vries, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, und Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, sowie Samo Darian, Leiter des Programms am 18. Juni 2025 in Berlin bekannt. In Schleswig-Holstein werden zwei Projekte gefördert: Neben dem Kreis Dithmarschen erhält auch das Projekt „Steihnburg! – 10 Wochen Kultur Gemeinschaften“ aus dem Kreis Steinburg die Förderzusage.

Ziel des Vorhabens „Aller.Land“ ist es, nachhaltige Kulturvorhaben und Netzwerke vor Ort zwischen Kultur- und Demokratiearbeit, politischer Bildung und Regionalentwicklung im ländlichen Raum zu fördern.

Landrat Thorben Schütt freut sich über die Zusage für den Kreis Dithmarschen: „Den Erfolg haben wir dem Anpacken engagierter Dithmarscherinnen und Dithmarscher aus den Bereichen Kultur, Verwaltung, Ehrenamt und Politik zu verdanken. Wir sehen in Aller.Land die Chance, als Region weiter zu wachsen – kreativ und gemeinschaftlich. Denn wo die Kreativität sich entfalten kann, entstehen Perspektiven und Zukunft.“ Auch ergänzt er: „Besonders schön ist, dass ebenfalls ein Projekt aus Steinburg die Förderung erhält. Damit ist die Westküste stark vertreten.“

Malte Andritter, künstlerischer Leiter von „Kulturköpfe“, erläutert: „Bereits in der Bewerbungsphase haben wir viele tolle Ideen zusammengeführt und sind schon ganz gespannt darauf, bald loslegen zu können.“

Paula Bisiriyu und Milica Dačić, organisatorische Leitung, koordinieren „Kulturköpfe“.

Bisiriyu sagt über „Kulturköpfe“: „Kultur verbindet Menschen und belebt die Region. Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Dithmarscherinnen und Dithmarscher aktiv das Kulturleben in Dithmarschen mitgestalten. Ihre Ideen stehen im Mittelpunkt unseres Projektes.“

Vielfältige Vorhaben wie Kreativ-Workshops, Netzwerktreffen und der mobile Kulturdome werden geplant, die an verschiedenen Orten stattfinden sollen.

 „Bei uns sind alle Dithmarscherinnen und Dithmarscher herzlich eingeladen, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen und sich mit Projektideen zu beteiligen“, betont Dačić.

Weitere Mitglieder des Entwicklungsteams sind unter anderem Sabine Graetke, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Dithmarschen Tourismus, Karola Koch, Kulturvermittlerin sowie Stefanie Endjer, Projektkoordinatorin „Demokratie leben“ und Gerd Schröder, Leiter des Fachdienstes Hilfen im Übergang.

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ ist ein Programm für Kultur, Beteiligung und Demokratie des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) als Programmpartner und bringt Erfahrungen aus Bundesministerien und -einrichtungen, den Bundesländern und der kommunalen Ebene zusammen.  Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gestartet wurde „Aller.Land“ im Mai 2023. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH). Der Bund stellt für das Programm „Aller.Land“ von 2023 bis 2030 insgesamt bis zu 69,4 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Die Kofinanzierung ab 2025 beträgt mindestens 10 Prozent und kann aus Eigen- oder Drittmitteln der beteiligten Bundesländer, Landkreise und Kommunen sowie durch weitere öffentliche oder private Mittel erfolgen.