Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Zuständigkeitsfinder Bürgerportal
Dithmarscher Kulturpreisträger Frank Trende Foto: Kreis Dithmarschen

Autor Frank Trende erhält Dithmarscher Kulturpreis

HEIDE. Der kulturgeschichtliche Forscher und Herausgeber Frank Trende ist Träger des Dithmarscher Kulturpreises. Der Hauptausschuss entschied sich am 1. Juli 2025 auf Empfehlung des Schul- und Kulturausschusses des Kreises Dithmarschen für den Autoren.

Frank Trende wurde 1963 in Marne geboren und ist in der Gemeinde Friedrichskoog, in Dieksanderkoog aufgewachsen. Aktuell lebt er in Groß Vollstedt. Die Geschichte und Kulturgeschichte Dithmarschens stellt Frank Trende in zahlreichen Aufsätzen, Büchern und Vorträgen dar. Seit der Eröffnung des Skatclubmuseums in Marne beschäftigt er sich mit der regionalen Kulturgeschichte. Der Autor beschäftigte sich erstmals 1985 mit der Geschichte der Neulandhalle und des ehemaligen „Adolf-Hitler-Kooges“. Trende publizierte im Jahr 2010 „Neuland! War das Zauberwort: Neue Deiche in Hitlers Namen“. Das Werk gilt bis heute als Standardwerk zur nationalsozialistischen Landgewinnung und legte die Grundlage für den Historischen Lernort Neulandhalle. Seine Themen und Arbeiten finden bundesweit Anerkennung.

In Büchern über die "Schlacht bei Hemmingstedt" (2000) und "Heinrich von Zütphen" (2024) setzt er sich mit der Rezeption der Dithmarscher Bauernrepublik auseinander.

Themenschwerpunkte seiner Forschung sind zum Beispiel der Märchensammler und Germanist Karl Viktor Müllenhoff [z.B. „Karl Müllenhoff – Ein Lebensbild“ (1991) und „Schleswig-Holsteinisches Sagenbuch“ (2004), „Müllenhoff-Lesebuch“ (2018) „Von Königstöchtern und märchenhaften Frauen (2021)] und der Meldorfer Forschungsreisende Carsten Niebuhr [„Reisebeschreibungen nach Arabien und anderen umliegenden Ländern“ (2018)]. 2022/2023 hat er gemeinsam mit Moritz Kirsch die nachgelassenen Aufzeichnungen von Sarah Kirsch veröffentlicht („Ich will nicht mehr höflich sein / Tagebuch aus der Wendezeit“ und „Der Sommer fängt doch so an! Tagebuch 1990“). Auch setzt sich Trende mit der Geschichte und Kultur Schleswig-Holsteins auseinander. Dazu zählen zum Beispiel die Bücher „Schleswig-Holstein in den 50er Jahren“ (2006) „Literarische Reisen zwischen Nord- und Ostsee“ (2009) und „1918 – Revolution in Kiel“ (2008). Außerdem war Trende viele Jahre Redaktionsleiter der Zeitschrift Dithmarschen, die vom Verein für Dithmarscher Landeskunde herausgegeben wird.

Kreispräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs und Landrat Thorben Schütt gratulieren dem Preisträger: „Frank Trende hat sich mit großer Hingabe und außergewöhnlicher Kenntnis der Geschichte Dithmarschens gewidmet und sein vielseitiges Wissen der Öffentlichkeit erschlossen. Seine fundierten Forschungen über den Nationalsozialismus haben wertvolle Impulse für die Entstehung der Neulandhalle als Historischen Lernort geliefert. Darüber hinaus hat er maßgeblich dazu beigetragen, die Geschichte und Kultur Dithmarschens bundesweit bekannt zu machen. Trendes Werk ermöglicht künftigen Generationen einen bedeutenden Zugang zu ihrer regionalen Identität.“

Dithmarscher Kulturpreis

Seit 1984 wird der Dithmarscher Kulturpreis verliehen. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro. Mit dieser Auszeichnung sollen besondere Leistungen im Bereich der bildenden Kunst des Kunsthandwerks, der Literatur und Literaturwissenschaft, der Musik, der Denkmal- und Heimatpflege, die mit der kommunalen und kulturellen Einheit des Kreises Dithmarschen inhaltlich in Verbindung stehen, gewürdigt werden. Der Kulturpreis wird vornehmlich an einzelne Persönlichkeiten verliehen, die in Dithmarschen geboren sind oder leben oder sich durch ihren langjährigen persönlichen Einsatz um das kulturelle Leben im Kreise in herausragender Weise verdient gemacht haben.

Der Termin für die Preisverleihung wird noch bekannt gegeben.