Ehrenamtliche DigitalPatenschaft
Ehrenamtliche DigitalPatinnen & -paten gesucht
Kreis Dithmarschen fördert digitale Teilhabe mit "DigitalPatenschaft"
Der Kreis Dithmarschen setzt einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Inklusion und startet das wegweisende Projekt "DigitalPatenschaft". Mit diesem ehrenemtlichen Engagement wird die Grundlage für eine breite Verfügbarkeit digitaler Kompetenzen in der Region geschaffen.
Die Vision der Digitalisierungsstrategie
Der Kreis Dithmarschen hat in Kooperation mit den Ämtern, Städten und der Entwicklungsagentur Region Heide in Dithmarschen eine umfassende Digitalisierungsstrategie erstellt, die darauf abzielt, die Daseinsvorsorge in der Region zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten.
Hervorzuhaben ist das Projekt "DigitalPatenschaft", das im Rahmen dieser Digitalisierungsstrategie entstanden ist. Ziel des Projektes ist es, digitale Lösungen und Kenntnisse für alle Bürger*innen, unabhängig von ihrer bisherigen digitalen Affinität, zugänglich zu machen.
Ehrenamtliche Unterstützung für digitale Kompetenzen
Die DigitalPat*innen sind ehrenamtlich engagierte Bürger*innen, die grundlegende digitale Kompetenzen vermitteln. Sie müssen keine Fachexpert*innen sein, sondern zeichnen sich durch ihr Interesse an der Vermittlung digitaler Fähigkeiten aus.
Vor Beginn ihrer Tätigkeit werden die Ehrenamtlichen auf Datenschutz, Verschwiegenheit und Vorstrafen überprüft, da sie vor Ort aufsuchende Beratung leisten. Die Tätigkeit der DigitalPat*innen basiert stets auf Freiwilligkeit und richtet sich nach den individuellen Ressourcen der Ehrenamtlichen. Zu Beginn erhalten sie eine kurze Einweisung und Startmaterial.
Unterstützte Themen und Start der Pilotphase
Die angebotenen Hilfestellungen umfassen grundlegende Kenntnisse für den sicheren Umgang mit digitalen Technologien und Medien, einschließlich Themen wie Internetnutzung, digitale Kommunikation, Handhabung von Handys und Smartphones sowie Social Media.
Beispiele
Die DigitalPat*innen helfen beispielsweise dabei Apps auf dem Smartphone einzurichten und erklären die grundlegenden Einstellungen. Oder sie unterstützen dabei die Tablet-Einstellungen anzupassen und Sicherhietsvorkehrungen für einen sicheren Online-Zugang zu implementieren.
Eine Informationsveranstaltung ist für den 12.03.2024 geplant. "Der Kreis Dithmarschen freut sich darauf, gemeinsam mit den DigitalPat*innen die digitale Teilhabe in der Region zu fördern und die Chancengleichheit für alle Bürger*innen zu stärlen", sagt Carina Weber, Projektleiterin des Kreises. Die Politik befürwortet die Kooperation mit lokal.digital in Meldorf, das bereits heute, ebenso wie der Offene Kanal Westküste, Unterstützungsangebote lokal anbietet.