Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Zuständigkeitsfinder Bürgerportal

DigitalPat*innen

Was sind DigitalPat*in?

DigitalPat*innen müssen keine Fachexperten*innen sein! Sie kennen aber die Funktionsweise und Handhabung digitaler Dienste und können diese erklären und vermitteln. Nicht alle DigitalPat*innen müssen gleichermaßen in allen digitalen Bereichen firm sein. Um die Fähigkeiten der Personen zu ermitteln, erfolgt zu Beginn eine Selbstauskunft. So kann im späteren Verlauf eine zielgenaue Vermittlung zwischen Hilfesuchenden und DigitalPat*innen erfolgen. Die Personen bestimmen selbst, in welchem örtlichen Bereich sie eingesetzt werden möchten. Es wird dabei für die Akzeptanz von Vorteil sein, wenn insbesondere im ländlichen Bereich ein Bezug zum Tätigkeitsort besteht.

 

Je nach Kenntnisstand der DigitalPat*innen erfolgt zu Beginn der Tätigkeit eine kurze Schulung und Einarbeitung. 

 

Alle DigitalPat*innen arbeiten ehrenamtlich, erhalten aber eine kleine Aufwandsentschädigung. Mit dieser Entschädigung sind alle weiteren Erstattungsansprüche abgegolten.

Da es sich hauptsächlich um eine aufsuchende Tätigkeit handelt, die Hilfestellung also bei den Hilfesuchenden vor Ort erfolgt, ist ein Führerschein und Auto von Vorteil.
Das Mindestalter für DigitalPat*innen ist 16 Jahre.

 

Folgende Unterstützungsangebote werden den Hilfesuchenden gemacht:

  • Internet
    • Einrichtung des Internetzuganges
    • Nutzung des Internetbrowsers
    • Bedienung einer Suchmaschine
  • Kommunikation
    • Einrichtung eines E-Mail-Kontos
    • Einrichtung eines E-Mail-Programms
    • Versenden und Empfangen von E-Mails
    • Teilnahme an Videokonferenzen
    • Bedienung einer Textverarbeitung
  • Handy / Smartphone
    • Grundlegende Ersteinrichtung
    • Einrichtung eines Google-Kontos (für Android-Smartphones)
    • Einrichtung einer Apple-ID (für Apple iPhones)
    • Installation von Apps
  • Social Media
    • Welche Dienste gibt es wofür?
    • Kritisches Hinterfragen des konkreten Nutzens
    • Gefahren bei der Nutzung von Social Media-Diensten
  • Datenschutz und Informationssicherheit
    • Worauf muss bei der Nutzung des Internets geachtet werden?
    • Welche Dienste kann / sollte man deaktivieren?
    • An wen kann man sich bei Problemen wenden?
  • Spezialthemen
    • Teilnahme an online Sprechstunden beim Arzt / Telemedizin
    • Unterstützung bei digitalen Behördengängen
  • Weitere Unterstützungsangebote
    • Verweis auf bestehende Angebote (z. B. Volkshochschulen, lokal.digital, etc.)

Diese Aufzählung ist nicht zwangsläufig vollständig.

Es müssen nicht alle Bereiche durch eine*n DigitalPat*in abgedeckt werden.

 

Ebenfalls dürfen Sie selbst entscheiden in welchem zeitlichen Rahmen Sie aktiv sein möchten. 

In einer ersten Pilotphase wir in den Ämtern Heider Umland und Mitteldithmarschen gestartet. Dies soll im ersten Halbjahr 2024 erfolgen.

 

 

 

Derzeit werden keine weiteren Interessenten gesucht.

 

 

 

Auszeichnungen & Mitgliedschaften

kununu widget

Kontakt

Öffnungszeiten