Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Zuständigkeitsfinder Bürgerportal
Kunst wird groß geschrieben und bunt gemalt beim KUNSTGRIFF 2025: Landrat Thorben Schütt (rechts stehend) mit den Kreativen und der Kunstgriff-Lenkungsgruppe (v. l.): Wolfgang Wehrmeier, Martina Fluck (KUNSTGRIFF ROLLE), Ina Berg, Daniela Wehrmeier, Dirk Jacobs und Kunstgriff-Leiterin Anna Christiansen. Foto: Kreis Dithmarschen

KUNSTGRIFF vom 12. bis 28. September 2025: KUNSTGRIFF geht mit frischem Schwung in den Kultur-September: Neue Leitung, hohe Beteiligung, kreative Rad-Tour und Internet-Relaunch

HEIDE. Das etablierte Kulturprojekt KUNSTGRIFF geht mit frischem Schwung und neuen Angeboten an den Start. Unter dem Motto „Wort – Bild – Klang“ zeigt die Veranstaltungsreihe vom 12. bis 28. September 2025 die große Bandbreite künstlerischen Schaffens in der Region.

Über 40 Programmpunkte an zwölf Orten beinhalten Fotografie, Malerei, Musik, Bildhauerei und Lesungen. Mit rund 150 Kreativen aus mehr als 14 Nationen erlebt das Kulturprojekt des Kreises Dithmarschen eine neue Rekord-Teilnahme.

Das Kulturprojekt KUNSTGRIFF wurde 2002 vom Kreis Dithmarschen initiiert. Realisiert wird die Jahresveranstaltung der Berufs- sowie Freizeitkünstlerinnen und -künstlern im Auftrag des Kreises vom „Verein Volkshochschulen in Dithmarschen e.V.“.

„Kunstgriff lebt vom Miteinander, vom Austausch und von der Begeisterung, Kunst zu teilen und zu erleben“, hebt Landrat Thorben Schütt hervor und dankt den Teilnehmenden: „Hinter Kunstgriff steht ein starkes Netzwerk von Kreativen und Kunstbegeisterten, die Dithmarschen mit kultureller Vielfalt bereichert.“

Im Team für die Kultur

Seit dem 1. März 2025 hat Anna Christiansen die Leitung des KUNSTGRIFFs übernommen. Die gebürtige Dithmarscherin bringt umfangreiche Erfahrung in der Kunst- und Kulturvermittlung mit. Nach dem Abitur im Jahr 2016 an der Meldorfer Gelehrtenschule führte ihr Weg zunächst nach Braunschweig, wo sie einen Bachelorabschluss in Medien- und Kunstwissenschaften absolvierte. Im Anschluss folgte ein Masterstudium der Kulturvermittlung an der Universität Hildesheim. Berufliche Stationen während des Studiums waren unter anderem das Sprengel Museum Hannover, in dem sie als Museumspädagogin tätig war. 2023 trat sie ein wissenschaftliches Volontariat im Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon an.

Seit März 2025 ist Anna Christiansen als Kulturvermittlerin im Dithmarscher Landesmuseum und im Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaftsmuseum tätig. Parallel dazu verantwortet sie die Redaktion und Organisation des KUNSTGRIFFs: „Ich freue mich sehr, Kunstgriff zu begleiten und gemeinsam mit den Beteiligten weiterzuentwickeln. Die Offenheit gegenüber neuen Formaten und Teilnehmenden bietet ein großes Potenzial, Kunst noch stärker in den Alltag der Menschen zu verankern.“

Gemeinsam mit der Kunstgriff-Lenkungsgruppe werden neue Ideen entwickelt und Formate umgesetzt. Außerdem unterstützt die Gruppe Teilnehmende zum Beispiel bei der Suche nach Ausstellungsräumen, vermittelt Kontakten unter den Kunstschaffenden und bietet Hilfe bei den Werbemaßnahmen sowie bei der Organisation der „Ouvertüre“ an. Die aktuellen Mitglieder der Lenkungsgruppe sind Ina Berg, Dirk Jacobs sowie Daniela und Wolfgang Wehrmeier.

Premieren: Kunst-Radtour, 1. Dithmarscher Klima-Slam und interkulturelle Ausstellung „Kunst verbindet“

Eine sportliche und nachhaltige Art, Kunst zu erleben, bietet erstmals eine von Meldorf aktiv e. V. organisierte Fahrradtour zu ausgewählten Ausstellungsorten im Umland am Sonntag, 14. September 2025. Start ist um 11 Uhr auf dem Meldorfer Marktplatz. 

Ebenfalls initiiert Meldorf aktiv e.V. den 1. Dithmarscher Klima-Slam „3 mal 3 fürs Klima“ am Samstag, 20. September 2025, Kultur Windmühle Juliane in Nordermeldorf. Unter dem Kunstgriff-Motto „Wort-Bild-Klang“ werden je drei Künstlerinnen und Künstler eingeladen, um ein Statement zum Klimaschutz zu geben.

Während der Kulturreihe gibt es zahlreiche Gruppenveranstaltungen und -ausstellungen. Neu dabei ist die interkulturelle Ausstellung „Kunst verbindet“. Die Schau bringt 25 Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Ländern und kulturellen Hintergründen zusammen. Die Werke werden gezeigt vom 12. bis 28. September 2025 im Bildungszentrum Westküstenklinikum Heide, Esmarchstraße 50. Veranstalterin ist Paula Bisiriyu.

„Ouvertüre“ im Kreishaus mit „Werkschau 2025“

Die Veranstaltungsreihe beginnt mit der „Ouvertüre“ am Freitag, 12. September 2025, um 19 Uhr im Forum des Kreishauses in Heide. Gastgeber ist Landrat Thorben Schütt. Für das Programm sorgen die Dithmarscher Musikschule und die Band „Soul Salvation“. Dr. Jörn Klimant, ehemaliger Landrat, wird die Feier moderieren. Die Gäste können über den Publikumspreis abstimmen.

Ein Höhepunkt der „Ouvertüre“ ist die „Werkschau 2025“, die einen Überblick über das künstlerische Schaffen gibt und als Wegweiser zu den Einzelveranstaltungen dient. Die Ausstellung ist bis zum 28. September während der Öffnungszeiten im Kreishaus (montags bis mittwochs jeweils von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 17 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr) zu besichtigen.

„KUNSTGRIFF macht Schule“: Kulturbildung im Fokus

Ein zentrales Anliegen des Kulturprojektes bleibt die kulturelle Bildung: „KUNSTGRIFF macht Schule“ bietet Schulklassen und Kindergärten kostenlos kreative Workshops mit Künstlerinnen und Künstlern an.

Veranstalterinnen und Veranstalter sind Nathalie Arun Art (Krumstedt), Jonietz (Wesselburen), Ostroher Kunst (Ostrohe), Roland Wirrwa (Wesselburen) und Meldorf aktiv e.V. (Meldorf).

Film ab für die „KUNSTGRIFF ROLLE“

Das 23. Norddeutsche Kurzfilmfest „KUNSTGRIFF ROLLE“ am 28. September 2025 im LichtBlick Filmtheater in Heide bildet den um 11 Uhr feierlichen Abschluss im LichtBlick Filmtheater Heide. Kuratiert von Filmemacherin Martina Fluck, zeigt das Festival Filme bekannter Regisseurinnen und Regisseure und junge Nachwuchsproduktionen.

Veranstalter des bundesweit anerkannten Filmfestivals sind die YUCCA Filmproduktion und das LichtBlick Filmtheater in Heide. Filmemacherin Martina Fluck kuratiert das Programm. Gezeigt werden aktuelle Kurzfilmproduktionen aller Genres. Es werden Jury- und Publikumspreise verliehen.

Kooperationspartner sind der FilmClub Heide e. V. und der Kreis Dithmarschen. Unterstützer ist die Filmförderung Hamburg-Schleswig-Holstein. Die Tickets können bestellt werden (www.kino-heide.de; Telefon: 0481/686811 und im LichtBlick Filmtheater in Heide an der Kinokasse).

Folgende Filme nehmen am Wettbewerb teil: Frau Margarete (Spielfilm der Klasse 10A / GMS Meldorf in Zusammenarbeit mit Filmemacher Moses Merkle), Unter Strahlen (Filmgedicht von Jörn Staeger), Monalisa – a climate story (Film von Mathias Schweikert und Tobias Schäfer), Bad Habits (Spielfilm Drehbuch und Regie Theresa Valentin), Wale vs Wildnis (Dokumentarfilm, Regie Hanna Plass), Sandflug (Dokumentarfilm von Doro Carl), Sonic Salt (Experimentalfilm von Felix Dierich), Pain Comes in Waves (Animationsfilm von Irem Schwarz), Souvenirs Salés (Film-Essay von Claire Walka) und Melodies of Barking Dogs (Spielfilm, Regie Daniel Huss). Außerdem wird als Bonusfilm der Publikumspreis 2024 Finde Vogel (Dokumentarfilm von Anja Hansmann) gezeigt.

Wege zum KUNSTGRIFF: Internetseite und Programmheft

Die Internetseite (www.kunstgriff.de) ist im neuen Design und mit vielfältigen Inhalten. So bietet der Kalender eine Übersicht über die Orte und Veranstaltungen. Zusätzlich sind die Angebote in einer interaktiven Karte verzeichnet. Auch stellen sich Künstlerinnen- und Künstler vor und es gibt eine Online-Galerie.

Das Programmheft liegt kostenfrei bei den Tourist-Infos in Dithmarschen sowie im Kreishaus in Heide aus und steht digital unter www.kunstgriff.de zum Download bereit.