Bescheinigung in Steuersachen
Bescheinigung in Steuersachen
Früher: Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Die Bescheinigung in Steuersachen (früher: steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung) kann in allen Fällen erteilt werden, in denen andere Behörden oder Auftraggeber im Rahmen ihrer Entscheidung in Genehmigungs- beziehungsweise Vergabeverfahren auf die steuerliche Zuverlässigkeit des Steuerpflichtigen abstellen.
Der Inhalt der Bescheinigung beschränkt sich auf die wertungsfreie Angabe steuerlicher Fakten, wie vorhandene Steuerrückstände, Zahlungsweise und Abgabeverhalten des Steuerpflichtigen. Die Bescheinigung bezieht sich dabei auf den aktuellen Sachstand unter Berücksichtigung des Verhaltens des Antragstellers in der Vergangenheit. Eine Prognose über das zukünftige Verhalten des Antragstellers erfolgt insoweit nicht.
Die Wertung des bescheinigten steuerlichen Verhaltens bleibt demjenigen überlassen, der die vom Steuerpflichtigen begehrte Maßnahme treffen soll (z.B. Erteilung einer Gewerbeerlaubnis, einer Güterkraftverkehrskonzession oder eines Auftrags).
- An Ihre zuständige Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung oder
- an das für die Steuerart zuständige Finanzamt.
Beim Erwerb von Grundstücken (dazu zählen auch Eigentumswohnungen, Erbbaurechte und ähnliches) informiert der den Kaufvertrag beurkundende Notar über die grunderwerbsteuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Finanzämter in Schleswig-Holstein
Für einen Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung in Steuersachen gelten keine Fristen.
Da es sich bei der Bescheinigung in Steuersachen nicht um einen Verwaltungsakt handelt, besteht insoweit keine Einspruchsmöglichkeit, d.h. es existiert folglich auch keine Rechtsbehelfsfrist.
Eine Beschränkung der Gültigkeitsdauer ist für die Bescheinigung in Steuersachen nicht vorgesehen; es werden lediglich die aktuellen steuerlichen Fakten im Zeitpunkt der Erteilung bescheinigt. Es ist Sache der entgegennehmenden Behörde beziehungsweise des Auftraggebers zu entscheiden, für welchen Zeitraum sie die Bescheinigung als Grundlage ihrer Entscheidung gelten lassen.
Es können Gebühren anfallen. Genaue Auskünfte hierzu erteilt die zuständige Stelle.
Ein amtliches Identitätsdokument (Personalausweis, Reisepass), sofern Sie eine Bescheinigung in Steuersachen von Ihrer Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung benötigen.
Keine weiteren Unterlagen, sofern Sie eine Bescheinigung in Steuersachen vom Finanzamt benötigen, da das Finanzamt die steuerlichen Fakten anhand der dort vorliegenden Kenntnisse über das Zahlungs- und Abgabeverhalten des Antragstellers bescheinigt.
Einige Gemeinden, Ämter und Städte haben entsprechende Formulare auf Ihren Internetseiten zum Herunterladen eingestellt.
Anderenfalls genügt ein formloser Antrag, persönlich oder telefonisch, unter Angabe des vollständigen Vor- und Nachnamens beziehungsweise der Firmenbezeichnung und der Anschrift sowie der Steuernummer/Identifikationsnummer. Es sollte mit angegeben werden, für welchen Zweck die Bescheinigung benötigt wird.
- Eintragung in das Verzeichnis zulassungsfreier Handwerke oder in das Verzeichnis handwerksähnlicher Gewerbe beantragen
- Erlaubnis beantragen, ein Glücksspiel zu veranstalten oder zu vermitteln
- Gaststättenbetrieb: Erteilung von Auflagen (nachträglich)
- Lärmschutz: Benutzung von Geräten und Maschinen - Ausnahmen
- Registrierung von Personen beantragen, die Rentenberatung als Rechtsdienstleistung anbieten
Ansprechpartner
Finanzamt Dithmarschen
Berliner Str. 19
25746 Heide
+49 481 42155-0
+49 481 42155-690
poststelle[at]fa-dithmarschen.landsh.de
www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/FinanzaemterSH/FinanzaemterSH_node.html
Mo. 08.00 - 12.00 Uhr
Di. 08.00 - 12.00 Uhr
Mi. geschlossen
Do. 14.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Fr. 08.00 - 12.00 Uhr
Finanzamt Itzehoe
Fehrsstraße 5
25524 Itzehoe
+49 4821 66-0
+49 4821 66-1499
poststelle[at]fa-itzehoe.landsh.de
www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/FinanzaemterSH/FinanzaemterSH_node.html
Mo, Di und Fr: 8:00 - 12:00 Uhr,
Mi: geschlossen,
Do 8:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr
(oder nach Vereinbarung).
Finanzamt Kiel (ehemals Kiel-Süd und Kiel-Nord)
Feldstraße 23
24105 Kiel
+49 431 602-0
+49 431 602-1009
poststelle[at]fa-kiel.landsh.de
www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/FinanzaemterSH/FinanzaemterSH_node.html
Mo, Do und Fr: 8:00 - 12:00 Uhr
Di: 8:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr
Mi: geschlossen
(und nach Vereinbarung).
Finanzamt Neumünster
Bahnhofstraße 9
24534 Neumünster
+49 4321 496-0
+49 4321 496-189
poststelle[at]fa-neumuenster.landsh.de
www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/FinanzaemterSH/FinanzaemterSH_node.html
Mo - Mi: 8:00 bis 12:00 Uhr,
Do: 14:00 - 17:00 Uhr,
Fr: 8:00 - 12:00 Uhr.
Sachgebiet Finanzbuchhaltung
Koogstraße 61-63
25541 Brunsbüttel
finanzbuchhaltung[at]stadt-brunsbuettel.de
www.brunsbuettel.de/buck/home.htm
Frau Melanie Bornhöft
Mitarbeiter Sachgebiet Finanzbuchhaltung
Kontakt herunterladen
+49 4852 391 129
melanie.bornhoeft[at]stadt-brunsbuettel.de
Zimmer:
R 27
Frau Sandra Gebhardt
Mitarbeiter Sachgebiet Finanzbuchhaltung
Kontakt herunterladen
+49 4852 391 122
sandra.gebhardt[at]stadt-brunsbuettel.de
Zimmer:
R 32
Frau Sonja Grothusen
Mitarbeiter Sachgebiet Finanzbuchhaltung
Kontakt herunterladen
+494852 391 125
sonja.grothusen[at]stadt-brunsbuettel.de
Zimmer:
R 27
Frau Silke Lützen
Mitarbeiter Sachgebiet Finanzbuchhaltung
Kontakt herunterladen
+49 4852 391120
silke.luetzen[at]stadt-brunsbuettel.de
Zimmer:
R 32
Herr Lars Tanke
Mitarbeiter Sachgebiet Finanzbuchhaltung
Kontakt herunterladen
+49 4852 391123
lars.tanke[at]stadt-brunsbuettel.de
Zimmer:
R 26
Quelle der Inhalte: Landesportal Schleswig-Holstein