HEIDE. Auch in diesem Herbst beteiligen sich die Soldatinnen und Soldaten der II. Unteroffizierschule Heide an der traditionellen Haus- und Straßensammlung zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Mit ihrem Einsatz unterstützen sie die Pflege von Kriegsgräbern ebenso wie die Bildungs- und Versöhnungsarbeit des Volksbundes – und setzen damit ein sichtbares Zeichen für Frieden und Verantwortung.
Zum Auftakt der diesjährigen Sammlung, am Samstag, den 25. Oktober, trotzten Kreispräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs, der Standortälteste und Kommandeur II./USLw, Oberstleutnant Martin Fuchs, sowie Stabsbootsmann Stefan Stöven dem stürmisch-regnerischen Wetter und machten sich gemeinsam auf den Weg über den Heider Wochenmarkt. Zwischen Marktständen und regenschirmbewaffneten Passantinnen und Passanten kamen sie mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch – sowohl mit älteren Menschen, die aus eigener Familiengeschichte von den Folgen des Krieges erzählten, als auch mit jüngeren, die spontan spendeten.
„Die Kriegsgräberfürsorge bewahrt Erinnerungen, erzählt Geschichten und mahnt uns, wie zerbrechlich Frieden sein kann“, sagte Kreispräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs bei der Veranstaltung. „Gerade weil die Zeitzeugen weniger werden, tragen wir die Verantwortung, ihre Stimmen weiterzugeben – durch Begegnung, Bildung und durch Zeichen wie diese Sammlung.“
Stabsbootsmann Stefan Stöven, der erstmals die Organisation der Sammlung am Standort Heide übernommen hat und damit die Nachfolge von Arno Täuber antritt, betonte den persönlichen Wert der Aktion: „Für viele von uns ist die Sammlung mehr als nur ein Auftrag. Es ist eine Gelegenheit, mit Menschen ins Gespräch zu kommen und zu zeigen, dass Erinnerung lebendig bleibt, wenn man sie gemeinsam trägt – selbst bei Wind und Regen.“
Im vergangenen Jahr kamen in Dithmarschen 15.144,96 Euro für den Volksbund zusammen – ein eindrucksvolles Ergebnis, das die große Spendenbereitschaft der Bevölkerung widerspiegelt. In den kommenden Wochen werden die Soldatinnen und Soldaten erneut in zahlreichen Gemeinden unterwegs sein, um an diesen Erfolg anzuknüpfen.
Die diesjährigen Sammeltermine lauten:
- 03.11. – Tellingstedt
- 11.11. – Heide (inkl. Süderholm), Weddingstedt und Wesseln
- 18.11. – Ostrohe und Lohe-Rickelshof
- 25.11. – Hemmingstedt und Lieth
Auch kleinere Orte werden wieder in die Sammlung einbezogen.
Die Bundeswehr bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung dieser Aktion. Die Sammlerinnen und Sammler sind an ihrer Uniform erkennbar und können auf Nachfrage einen Sammelausweis vorzeigen.
Mit ihrem Engagement leisten die Soldatinnen und Soldaten der II. Unteroffizierschule Heide einen wichtigen Beitrag, die Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewalt wachzuhalten – und den Gedanken des Friedens in die Gegenwart zu tragen.
