HEIDE. Die „Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen“ lädt zur ersten kreisweiten Demokratiekonferenz zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung ein. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können Kinder und Jugendliche besser in politische Entscheidungen einbezogen werden?
Die Konferenz möchte junge Menschen über ihre Rechte aufklären und sie ermutigen, sich aktiv an den demokratischen Prozessen zu beteiligen. Ziel der Konferenz ist es, die Kinder in einem ersten Schritt über ihre Rechte zu informieren und gemeinsam Wege zu finden, wie junge Menschen im Kreis Dithmarschen mehr mitgestalten können. Auch viele Gemeinden Dithmarscher Kommunen helfen mit und haben sich an der derzeit noch laufenden Umfrage zur Umsetzung von Mitbestimmung in den Gemeinden und Städten Dithmarschens beteiligt. Die Ergebnisse sollen im Anschluss an die dreiteilige Demokratiekonferenz zur Verfügung gestellt werden.
Stefanie Endjer, Koordinatorin der Fachstelle „Demokratie leben!“ der „Partnerschaft für Demokratie“, erklärt: „Kinder und Jugendliche werden in der Politik oft übersehen und nicht richtig eingebunden. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Städten und Gemeinden ist in § 47f der Gemeindeordnung (GO) SH als Verpflichtung festgeschrieben. Die Art und Weise, wie junge Menschen beteiligt werden, ist nicht festgelegt. Wichtig ist, dass sie eingebunden werden, da sie ein Recht haben, ihre Zukunft hier in Dithmarschen mitzugestalten. Kinder und Jugendliche benötigen Vorbilder und müssen frühzeitig in demokratische Prozesse eingebunden werden, damit sie einen Bezug dazu haben.“
Für Christin Rathje, Jugendpflegerin des Kreises Dithmarschen, dient die Konferenz auch als Plattform: „Die Demokratiekonferenz bietet jungen Menschen die Gelegenheit, sich zu vernetzen und gemeinsam Ideen auszutauschen. Dadurch werden sie motiviert, sich aktiver einzubringen und eigenständig Projekte an ihrer Schule oder in ihrem Heimatort zu initiieren.“
Dreiteilige Konferenzreihe
Derzeit läuft eine Online-Umfrage zur Kinder- und Jugendbeteiligung im Kreis Dithmarschen. Eingeladen sind die Kommunen des Kreises. Die Umfrage beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen: Wie ist die Beteiligung aktuell organisiert? Welche Herausforderungen bestehen? Welche Formate werden genutzt? Ziel ist es, herauszufinden, welche konkreten Unterstützungsangebote die Kommunen benötigen, um die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen wirkungsvoll zu stärken.
An der Demokratiekonferenz für Kinder und Jugendlichen am 14. Oktober 2025 (9-12 Uhr, Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf) sind Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse eingeladen, gemeinsam mit ihren Verbindungslehrerinnen und -lehrern teilzunehmen. Die Veranstaltung bietet Informationen über Kinderrechte und lädt in einem „World Café“-Format dazu ein, Wünsche, Ideen und Bedürfnisse junger Menschen zu sammeln und sichtbar zu machen.
Zum Abschluss der Konferenzreihe am 13. November 2025 findet eine Fachveranstaltung für Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinden, Städten und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe statt. Im Mittelpunkt stehen Informationen zu den Beteiligungsrechten junger Menschen sowie die Frage, welche konkreten Unterstützungsstrukturen es braucht, um Beteiligung auf kommunaler Ebene nachhaltig zu verankern. Ziel ist es dabei herauszufinden, welche Unterstützungsangebote den Kommunen helfen würden, um die Beteiligung Kinder und Jugendlicher zur fördern.
Interessierte wenden sich bitte per E-Mail an demokratie@dithmarschen.de oder telefonisch unter 0481/974816.