Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Zuständigkeitsfinder Bürgerportal

Gleichstellungsbeauftragte

ORANGE DAYS 2025 - Aktionszeitraum gegen Gewalt an Frauen in Dithmarschen

Veranstaltungen während der Orange days 2025

 

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung – WenDo – für Frauen mit Behinderung

Zielgruppe: Frauen mit Behinderung ab 18 J., die sich selbständig oder mit Unterstützung für das Seminar anmelden können.

Teilnehmerinnenzahl: mind. 6, max. 12 (eventuelle Begleitpersonen nicht eingerechnet/nach Absprache – z.B. Assistenzkräfte für den Gang zur Toilette).

Was genau könnt ihr im WenDo-Kurs lernen?

•  Sich mit Worten wehren
•  Sich Hilfe holen
•  Sich körperlich verteidigen

Ihr lernt die Grund-Lagen von Selbst-Behauptung und Selbst-Verteidigung kennen: Stand und Stimme. 
Ihr erfahrt, wie wichtig eure Wahrnehmung ist.
Ihr übt einfache Techniken der Gegen-Wehr und wie ein Rollstuhl als Waffe eingesetzt werden kann.
Ihr erfahrt, was eure Rechte sind und was Selbst-Bestimmung heißt.
Ihr lernt, wie ihr Grenzen setzen und Übergriffe abwehren könnt.
Ihr übt, wie ihr Hilfe holen könnt.
Ziel ist, dass ihr eure Handlungs-Möglichkeiten erweitert. 

Alles ist freiwillig und wir trainieren respektvoll miteinander. Auf eure Fragen und Erfahrungen wird in Gesprächsrunden eingegangen.

Die Trainerin heißt Barbara Scholand und gibt seit rund 30 Jahren Kurse für Mädchen und Frauen mit Behinderung. Weitere Infos auf https://www.wendo-schleswigholstein.de

Mittwoch, 12.11. und 19.11.2025, jeweils 16.00 – 18.00 Uhr: Kurse.

Mittwoch, 26.11.2025, 16.00 – 18.00 Uhr: gemeinsame Aktion in geschütztem Raum.

Treffen vor der Astrid-Lindgren-Schule Eescher Weg 69, 25704 Meldorf. Gemeinsam geht’s zur kleinen Sporthalle der Astrid-Lindgren-Schule (barrierefrei).

Anmeldung per E-Mail an marie-elisabeth.zachow[at]dithmarschen.de oder demokratie[at]dithmarschen.de.

Der WenDo-Kurs ist kostenfrei und wird ermöglicht durch die Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch Landesmittel Schleswig-Holsteins. Die Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen lädt ein.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!, Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein, Landespräventionsrat Schleswig-Holstein und Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport.

_____

 

Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit

Der Kreissportverband Dithmarschen bietet dieses Projekt bereits seit 1994 unter der Leitung von Ulrich Seehausen für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 10 Jahren an:

Dienstags, 16.00 – 17.30 Uhr: HSV Sportplatz, Meldorfer Str. 38, Heide
Donnerstags, 16.00 – 17.30 Uhr: HSV Sportplatz, Meldorfer Str. 38, Heide

kostenfrei

Veranstaltende: Kreissportverband Dithmarschen (www.ksv-hei.de) - Tel. 0481 5053, E-Mail: ksv-hei@t-online.de

­_____

 

Trotz allem - Gottesdienst gegen Gewalt

Ein Abend, der benennt, was ist, aber dabei nicht stehenbleibt. Es geht um Ermutigung, Solidarität und Empowerment.

Mittwoch, 05.11.2025, 18.00 Uhr: St. Jürgen Kirche, Am Markt, Heide

Eintritt frei

Veranstaltende: Ev. Frauenwerk Dithmarschen

_____

 

Kino-Film „Bombshell – Das Ende des Schweigens“

Das Drama basiert auf den realen Ereignissen rund um den sexuellen Missbrauchsskandal bei Fox News. Es ist eine Schlacht gegen die Herrschaft toxischer und rücksichtsloser Männer, die das Bild des größten Nachrichtensenders der USA prägen.

Mittwoch, 19.11.2025, 19.30 – 21.30 Uhr: Kino Lichtblick, Süderstr. 24, Heide

Eintritt: 12,50 Euro, Tickets: www.kino-heide.de und an der Kinokasse

Veranstaltende: FilmClub Heide e.V.

_____

 

Chor-Konzert von Robin‘s Echo

Der Charity-Chor gibt einen Einblick in sein Programm 2025 und präsentiert eine musikalische Reise durch ein ganzes Jahrhundert.

Dienstag, 25.11.2025, 19.00 Uhr: St. Jürgen Kirche, Am Markt, Heide

Vorverkauf: https://www.robins-echo.de/event-details/konzert-zu-gunsten-gewaltbetroffener-frauen-und-madchen-in-dithmarschen-in-heide

Der Ticketpreis startet bei 10 € - wer kann und mag, gibt mehr.

Der Erlös aus dem Kartenverkauf und alle weiteren Spenden kommen dem „Hilfsfonds für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen in Dithmarschen“ zugute.

Dieser soll kurzfristige unbürokratische Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen in Dithmarschen bieten - und zwar dort, wo Löcher im System Notsituationen noch verschlimmern und andere Leistungen nicht greifen. Von Gerichtskosten über Übernachtungsbedarfe bis hin zu einer Fahrkarte – das sind nur einige Beispiele dafür, wo schnelle Hilfe erforderlich sein kann.

Spenden an die Beratungsstellen Frauen helfen Frauen e.V. sind jederzeit willkommen.

Verwendungszweck (!): Hilfsfonds für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen
IBAN: DE05 2225 0020 0081 5001 69,
Sparkasse Westholstein

Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.

Veranstaltende: Robin‘s Echo & Aktionsbündnis gegen Gewalt an Frauen und Kindern in Dithmarschen

_____

 

Ausstellungseröffnung zum Thema „Die Welt der Frauen“

Die Teilnehmenden des Projektes „Kunst verbindet“ aus Dithmarschen präsentieren eine vielfältige und eindrucksvolle Auswahl an Werken, welche die verbindende und bewegende Kraft der Kunst zeigen. Die internationalen Künstler*innen greifen gesellschaftlich relevante Themen auf und laden dazu ein, Fragen nach Identität, Zusammenhalt, Respekt und Gleichberechtigung neu zu betrachten.

Besucher*innen können sich aktiv mit den Werken auseinandersetzen, eigene Perspektiven einbringen und in den Austausch treten.

Weitere Informationen unter https://www.fh-westkueste.de/hochschulprofil/aktuelles/veranstaltungskalender/

Mittwoch, 26.11.2025, 17.00 Uhr

Foyer Fachhochschule Westküste, Fritz-Thiedemann-Ring 20, Heide

Eintritt frei

Veranstaltende: Präsidium und Gleichstellungsausschuss der Fachhochschule Westküste

_____

 

Vortrag „Brot und Bildung statt Gewalt – Situation von Frauen und Kindern in Afghanistan“ mit Dr. med. Reinhard und Annette Erös

Seit über 20 Jahren engagiert sich die Regensburger Familie Erös mit ihrer Kinderhilfe in Afghanistan. Die private Initiative von Dr. med. Reinhard und Annette Erös sowie ihren fünf Kindern unterstützt seit 1998 vor allem Kinder und Frauen mit schulischen und medizinischen Projekten. Der Vortrag thematisiert globale Zusammenhänge, Entwicklungs-zusammenarbeit und Beiträge Einzelner für eine bessere und menschenwürdigere Welt.

Donnerstag, 27.11.2025, 18.00 Uhr

Foyer Fachhochschule Westküste, Fritz-Thiedemann-Ring 20, Heide

Eintritt frei

Anmeldung über https://www.eventbrite.de/e/brot-und-bildung-statt-gewalt-frauen-und-kinder-in-afghanistan-tickets-1634768800489 oder per E-Mail an kalisch-peters[at]fh-westkueste.de.

Veranstaltende: Präsidium und Gleichstellungsausschuss der Fachhochschule Westküste

_____

ORANGE THE WORLD

Gewalt gegen Frauen ist weltweit verbreitet – auch in Deutschland. Jede 3. Frau erlebt in ihrem Leben Gewalt durch (Ex-)Partner. Partnerschaftsgewalt kann körperlich, sexualisiert, emotional, wirtschaftlich und psychisch sein. Die UN-Kampagne vom 25.11. bis 10.12. setzt mit der Farbe Orange ein Zeichen für Hoffnung und eine gewaltfreie Zukunft. Gefordert wird die Umsetzung der Istanbul-Konvention.

 

Aktionsbündnis gegen Gewalt an Frauen und Kindern in Dithmarschen

Wir sind: das Frauenhaus Dithmarschen, die Beratungsstellen von Frauen helfen Frauen e.V., die KIK-Koordination, die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten, das Ev. Frauenwerk, die Frauenbeauftragten der Stiftung Mensch, die Gleichstellungsbeauftragte der Fachhochschule Westküste und das Kinderschutzzentrum Westküste.

 

Orangene Bänke „Hier ist kein Platz für Gewalt!”

Die Bänke setzen sichtbare Zeichen gegen Gewalt inmitten der Öffentlichkeit. Auf jeder Dithmarscher Bank ist ein QR-Code zu www.frauenberatung-dithmarschen.de angebracht, um über das Angebot der Beratungsstellen zu informieren.

 

Beflaggung „NEIN zu Gewalt gegen Frauen!“

Im Aktionszeitraum wehen im Kreis Dithmarschen die Fahnen „NEIN zu Gewalt an Frauen“ von TERRE DE FEMMES und „Wir sagen NEIN zu Gewalt gegen Frauen“ von der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung e.V. vor Amtsgebäuden und diversen Firmen und Institutionen.

 

Mehrere Büsumer Geschäfte dekorieren in 2025 ORANGE und setzen damit ein starkes Zeichen. Auf dem Heider Südermarkt verhüllt der Soroptimist International Club Dithmarschen e.V. erneut den St. Georg-Brunnen.

 

Brötchentüten-Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte!”

Seit über 20 Jahren werden in Schleswig-Holstein in einer gemeinsamen Aktion des Landesinnungsverbandes des Bäckerhandwerks, der Gleichstellungsbeauftragten, der lokalen Bündnisse „Gewalt gegen Frauen“ und des KIK-Netzwerks Brötchentüten verteilt. Darauf steht die bundesweite Rufnummer des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen 116 016. In einigen Bäckereien, auf mehreren Dithmarscher Wochenmärkten und in Innenstädten werden Tüten mit Infomaterialien verteilt. Auch viele Kindertagesstätten werden durch KIK (Kooperations- und Interventionskonzept bei häuslicher Gewalt) zu diesem sensiblen Thema geschult.

 

Die Gleichstellungsbeauftragte setzt sich für die Chancengleichheit der Geschlechter in der Gesellschaft des Kreises Dithmarschen und in der Kreisverwaltung ein.

Gleichstellungsarbeit strebt danach, für alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht gleiche Chancen in rechtlicher Hinsicht sowie für die persönliche und berufliche Entfaltung in unserer Gesellschaft herzustellen.

Um das verfassungsmäßige Gebot des Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art. 3 umzusetzen und zur Gleichberechtigung der Geschlechter im Kreis Dithmarschen beizutragen, hat der Kreistag 1987 die Gleichstellungsstelle eingerichtet.
Seit Februar 2023 ist Bentje Ott die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Dithmarschen.

Wir unterstützen Sie gerne in Fragen der Gleichstellung und vermitteln Sie bei Bedarf an Beratungs- oder amtliche Stellen weiter.

Der Kreis Dithmarschen unterstützt das "Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen":

Die Gleichstellungsbeauftragte ist mit folgenden Kompetenzen ausgestattet:

  • Sie ist dem Landrat direkt zugeordnet.
  • In der Ausübung ihrer Tätigkeit ist sie an keine fachliche Weise gebunden.
  • Sie kann an Sitzungen des Kreistages und der Ausschüsse teilnehmen und ist redeberechtigt in Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches.
  • Die Einbeziehung der Gleichstellungsbeauftragten bei geschlechtsspezifischen Belangen hat gemäß dem Gleichstellungsgesetz frühzeitig zu erfolgen, dass ihre Anregungen, Vorschläge und sonstigen Stellungnahmen berücksichtigt werden können.
  • Sie ist in ihrer Öffentlichkeitsarbeit selbständig.

Aufgaben und Themen der Gleichstellungsstelle

… innerhalb der Verwaltung

  • Mitwirkung an allen gleichstellungsrelevanten personellen und organisatorischen Verwaltungsangelegenheiten
  • Abstimmung des Plans zur Chancengleichheit, Frauenförderung und Geschlechtergerechtigkeit und Hinwirkung auf dessen Umsetzung
  • Maßnahmenentwicklung zum Abbau struktureller Benachteiligung sowie zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie & Beruf
  • Zusammenarbeit mit dem Personalrat und weiteren Bereichen
  • Beratung von Mitarbeitenden der Kreisverwaltung und -einrichtungen

… in der Öffentlichkeit und Kreisgesellschaft

  • Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Gruppen, Institutionen, Verbänden sowie Behörden
  • regionale und überregionale Arbeit in gleichstellungspolitischen Netzwerken
  • Durchführung von Veranstaltungen, Kampagnen, Initiativen zu gleichstellungsrelevanten Themen
  • Stellungnahmen zu gleichstellungspolitischen Angelegenheiten
  • Beratung und Information in gleichstellungsrelevanten Fragen
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für alle Geschlechter

… in den politischen Gremien des Kreises

  • Einbringung gleichstellungsspezifischer Belange in die Arbeit des Kreistages und der Fachausschüsse
  • Förderung der Mitwirkung aller Geschlechter in der Politik und deren Besetzung in den Gremien
  • Austausch und Beratung

Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte:

KREIS DITHMARSCHEN

Bentje Ott
Stettiner Str. 30
2 57 46 Heide

Telefon
04 81 / 97 - 15 47

E-Mail
gleichstellungsstelle[at]dithmarschen.de

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

AMT BURG-ST. MICHAELISDONN und STADT BRUNSBÜTTEL

Cathrin Andresen-Weiß
Am Rathaus 8
2 56 93 St. Michaelisdonn

Telefon
04 82 5/ 93 05 - 74

E-Mail
cathrin.andresen-weiss[at]burg-st-michaelisdonn.de

cathrin.andresen-weiss[at]stadt-brunsbuettel.de

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

AMT KIRCHSPIELSLANDGEMEINDEN EIDER

Dorothee Schröder
Kirchspielsschreiber-Schmidt-Str. 1
2 57 79 Hennstedt

Telefon
0 48 36 / 9 90 - 81

E-Mail
dorothee.schroeder[at]amt-eider.de

Sprechzeiten:
Dienstag und Donnerstag: 09.00-12.00 Uhr
und nach Vereinbarung

AMT KLG HEIDER UMLAND

Milena Dettlof
Kirchspielsweg 6
2 57 46 Heide

Telefon
04 81 / 6 05 - 19

E-Mail
gleichstellung[at]amt-heider-umland.de

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

AMT MITTELDITHMARSCHEN

Barbara Kamphusmann
Roggenstraße 14
2 57 04 Meldorf

Telefon
0 48 32 / 60 65 - 50 2

E-Mail
B.Kamphusmann[at]mitteldithmarschen.de

Sprechzeiten:
Mittwoch: 9.00 - 11.00 Uhr

STADT HEIDE

Claudia Röttger
Rathaus
Postelweg 1
2 57 46 Heide

Telefon
04 81 / 68 50 - 1 50

E-Mail
gleichstellungsstelle[at]stadt-heide.de

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte:

AMT BÜSUM-WESSELBUREN

Swanhilt Möbius-Staats
Rathaus
Kaiser-Wilhelm-Platz
2 57 61 Büsum

Telefon
0 48 34 / 9 09 - 2 59 (nur während der Sprechzeit)

E-Mail
gleichstellungsbeauftragte[at]amt-buesum-wesselburen.de

Sprechzeiten:
jeden 3. Donnerstag im Monat 17.00-18.00 Uhr im Watt‘n Hus, Südstrand 11, 2 57 61 Büsum (Haupteingang Parkplatz, erste Tür links)
nur während der Sprechzeit jeden 3. Donnerstag im Monat 17.00-18.00 Uhr

AMT MARNE-NORDSEE

Meike Hues
Alter Kirchhof 4 - 5
2 57 09 Marne

Telefon
0 48 51 / 95 96 - 72

E-Mail
gleichstellungsbeauftragte[at]amt-marne-nordsee.de

Sprechzeiten:
jeden 2. Mittwoch im Monat von 10.00-11.30 Uhr im Gebäude 2 des Amtes Marne-Nordsee (Mittelstr. 1, 25709 Marne, 1. Stock, Zi. 2-11)

Kontakt

Gleichstellungsstelle des Kreises Dithmarschen

Raum 101

Stettiner Straße 30
2 57 46 Heide

Erreichbarkeit: Termine nach Vereinbarung

Gleichstellungsbeauftragte

Bentje Ott

Stettiner Straße 30
2 57 46 Heide

Telefon: 04 81 / 97 - 15 47
Fax: 04 81 / 97 - 22 15 47

E-Mail:
gleichstellungsstelle[at]dithmarschen.de

Assistentin der Gleichstellungsbeauftragten

Angela Kröger

Stettiner Straße 30
2 57 46 Heide

Telefon: 04 81 / 97 - 12 21
Fax: 04 81 / 97 - 22 12 21

E-Mail:
angela.kroeger[at]dithmarschen.de

Auszeichnungen & Mitgliedschaften

Kontakt

Öffnungszeiten