Reisegewerbe: Verbotene Tätigkeiten - Ausnahme
Reisegewerbe: Verbotene Tätigkeiten - Ausnahme
Reisegewerbetreibende können bei der zuständigen Stelle Ausnahmen von den im Reisegewerbe verbotenen Tätigkeiten beantragen.
Im Reisegewerbe sind verschiedene, in der Gewerbeordnung (GewO) festgelegte Tätigkeiten verboten. Diese Verbote dienen dem Verbraucherschutz und der Vermeidung strafbarer Handlungen. Zu ihnen gehören zum Beispiel:
- der Vertrieb von Giften und gifthaltigen Waren, elektromedizinischen Geräten, Wertpapieren,
- das Anbieten (Feilbieten) und der Ankauf von Edelsteinen, Edelmetallen und edelmetallhaltigen Legierungen (zugelassen sind Silberschmuck bis zu einem Verkaufspreis von 40 Euro und Waren mit Silberauflagen) oder
- die Vermittlung von Darlehen.
Wenn keine Gefährdung der Allgemeinheit, der öffentlichen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung zu befürchten ist, können Ausnahmen von den Beschränkungen zugelassen werden.
An die zuständige Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung (Ordnungsamt), in deren Bezirk Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.
Die Ausnahmezulassung durch die örtliche Behörde ist mit dem Vorbehalt des Widerrufs und für einen Zeitraum bis zu fünf Jahren möglich, wenn sich aus der Person des Antragstellers oder aus sonstigen Umständen keine Bedenken ergeben.
Die Gebühr beträgt derzeit 60,00 Euro gemäß Landesverordnung über Verwaltungsgebühren.
- Personalausweis oder Reisepass,
- gegebenenfalls Handelsregsiter-, Vereinsregister- oder Genossenschaftsregister-Auszug,
- gegebenenfalls Führungszeugnis/ Auszug aus dem Gewerbezentralregister,
- gegebenenfalls Handwerkskarte,
- gegebenenfalls Nachweise der Schaustellerhaftpflichtversicherung.
- Abwasser: Kleinkläranlagen - Aufsicht / Erlaubnis
- Aufnahme als europäische Rechtsanwältin oder europäischer Rechtsanwalt in eine Rechtsanwaltskammer beantragen
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Anmeldung
- Mitfahrzentrale: Anzeige
- Zulassung als Sachverständiger für Gegenproben beantragen
Ansprechpartner
Einheitlicher Ansprechpartner Schleswig-Holstein
Deliusstraße 10
24114 Kiel
+49 431 530550-0
+49 431 530550-99
info[at]ea-sh.de
www.ea-sh.de
Mo. - Fr. 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr
Ordnung und Sicherheit
Albert-Schweitzer-Straße 9
25541 Brunsbüttel
+49 4852391 280
stadt.brunsbuettel.de
Herr Helge Harbeck
Mitarbeiter Ordnung und Sicherheit
Kontakt herunterladen
+49 4852 391 281
helge.harbeck[at]stadt-brunsbuettel.de
Zimmer:
B 07
Frau Änne Krebs
Mitarbeiter Ordnung und Sicherheit
Kontakt herunterladen
+49 4852 391296
aenne.krebs[at]stadt-brunsbuettel.de
Zimmer:
B 03
Frau Lena Schöttler
Mitarbeiter Ordnung und Sicherheit
Kontakt herunterladen
+49 4852 391282
Lena.Schoettler[at]stadt-brunsbuettel.de
Zimmer:
R 05
Frau Anja Witt
Mitarbeiter Ordnung und Sicherheit
Kontakt herunterladen
+49 4852 391 287
anja.witt[at]stadt-brunsbuettel.de
Zimmer:
B 06
Quelle der Inhalte: Landesportal Schleswig-Holstein